AMoSQL
aMoSQL - einen Export per SQL erstellen
Inhaltsverzeichnis
Aufruf
- aMoSql MoConn=T:\CW_HKM\HKM\HKM.ADD Script=Script.sql [LogFile=Log.txt TextExport=hh.txt UserName=User Passwort=Pass Trenner=|| Encoding=UTF8 ]
Beschreibung
die Parameter in eckigen Klammern sind optional, Reihenfolge spiel keine Rolle.
aMoSQL arbeitet mit MoloServ Dictionary
Parameter
MoConn
Pfad zu MoloServ-Dictionary zB: MoConn=T:\CW_HKM\HKM\HKM.ADD
Script
Name der Scriptdate zB: Script=Script.sql
UserName
Wenn UserName angegeben wird muss dieser natürlich im Dictionary vorhanden sein. Falls dieser dann mit Passwort belegt ist, muss dieses natürlich auch angegeben werden! Standardmässig wir mit AdsSys und dem bekannten PW connected
LogFile
Wenn LogFile angegeben ist wird eins geschrieben.
TextExport
Wenn TextExport ein DatName angegeben ist wird versucht die Datenmenge Feldweise Tab-getrennt in eben diese Datei abzuspeichern. (Tab Getrennt - dann ist es auch mit Excel und OpenOffice in UniCode einzulesen) Wird eine Eception ausgelöst wird die Fehlermeldung in LogDatei geschrieben. War kein LogName vogesehen, wird ein Name aus Datum+Zeit+aMoSql.ERR erzeugt!
Trenner
Für Trenner kann entweder das Trennzeichen im Beispiel | oder alternative der ASCII-Code des Zeichens mit führendem # eingegeben werden. In diesem Beispiel ergibt #124 die Pipe. #9 für Tab getrennt. Default ist Tabgetrennt.
Encoding
Für Encoding ist UTF8, ANSI, oder UNICODE erlaubt, Default ist UniCode
Wenn man eporte mit Unicode/Utf8 macht und mit diesen exceln will, empfiehlt es sich die Defaultwerte zu benutzen. Also Encoding=UNICODE Trenner=#9. Diese werden intern ausgewählt, wenn nicht in der Parameterliste angegeben.
Hinweis
Benötigte DLLs wie bei zB bei ShopExport